Urbanista Los Angeles: Der weltweit erste selbstladende Solarkopfhörer sind jetzt im Angebot

Advertisement

Die führende Kopfhörermarke Urbanista hat die weltweit ersten solarbetriebenen kabellosen Kopfhörer auf den Markt gebracht. Sie können es jetzt in Ihren Warenkorb legen.

Im April dieses Jahres stellte Urbanista seine neuen Kopfhörer in Los Angeles vor. Das ist der weltweit erste selbstladende Solarkopfhörer. Die Markteinführung ist eigentlich für den Frühsommer geplant. Inzwischen ist es Herbst geworden, obwohl bisher nur das Farbmodell Midnight Black für 199 Euro ab sofort beim Hersteller erhältlich ist. Jetzt haben Sie eine weitere Option mit Gelb.

Urbanista Los Angeles könnte sich als großer Fortschritt für autarke Audiotechnologie erweisen – aber wie effizient sie ihre Solarenergie gewinnen, müssen die Rezensenten noch testen. Das Unternehmen behauptet, dass die Kopfhörer sowohl drinnen als auch draußen aufgeladen werden können, was es Los Angeles ermöglicht, ein „ununterbrochenes Audioerlebnis“ zu bieten.

Urbanista Los Angeles produziert nach einer Stunde in der Sonne 3 Stunden Musik, wenn es an diesem Tag sonnig ist. Bei Bewölkung sinkt dies auf 2 Stunden Musikwiedergabe, aber immer noch genug, um weiter Musik abzuspielen. Interessanterweise erzeugen die Los Angeles-Kopfhörer auch in Innenräumen Strom, solange “der Raum gut ausgeleuchtet ist”.

Technisch gesehen verwendet Urbanista Los Angeles Hightech-Solarzellentechnologie, die von der schwedischen Firma Exeger entwickelt wurde. Das Solarmaterial von Exeger, Powerfoyle, kann jede Form von Licht in Strom umwandeln und direkt auf Kunststoff gedruckt werden, was ein neues Feld von Produkten eröffnet, die sich selbst aufladen können.

Wenn Sie aber der Meinung sind, sich allein auf das endlose Licht der Sonne zu verlassen, ist für den Musikgenuss nicht geeignet, dann bietet Los Angeles auch einen 750mAh-Zusatzakku mit einer Akkulaufzeit von 50 Stunden an, den Sie per Kabel aufladen können. Dieser Kopfhörer von Urbanista Los Angeles verfügt über eine Bluetooth 5.0-Konnektivität mit Rauschunterdrückung und Umgebungsgeräuscherkennung sowie Unterstützung für Sprachassistenten wie Siri und Google Assistant. Der Ton kommt von einem 40-mm-Neodym-Treiber mit einem Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz.

 

 

Advertisement